Arberland Ultratrail 2025 – Trailrunning pur im Herzen des Bayerwaldes

Zehn Jahre Woidläufer – ein ganz besonderes Jubiläum

2025 war ein ganz besonderes Jahr für den Verein Woidläufer, der vor mittlerweile zehn Jahren aus einer Gruppe sportbegeisterter Menschen entstand. Aus einer gemeinsamen Idee wurde Realität: 2016 feierte der erste Arberland Ultratrail (AUT) Premiere – mit zwei Strecken und einem überraschend großen Zuspruch aus der Läuferszene.

Seitdem hat sich das Event kontinuierlich weiterentwickelt. Was 2016 in Bodenmais begann, ist heute ein fester Bestandteil im Kalender der Trailrunning-Szene – regional wie international.

Mit Leidenschaft, Naturverbundenheit und viel Herzblut blicken die Woidläufer nun auf ein Jahrzehnt zurück – und feierten dieses Jubiläum mit einem Event, das in jeder Hinsicht Maßstäbe setzte.

Ein Ort, der verbindet – Natur & Infrastruktur in perfekter Harmonie

Seit 2018 findet der AUT jedes Jahr im September im Hohenzollern Skistadion am Fuße des Großen Arbers statt. Die moderne Infrastruktur, eingebettet in die atemberaubende Natur des Bayerischen Waldes, bietet ideale Bedingungen für Läufer:innen, Betreuer:innen und Zuschauer:innen.

Genau hier wurde am Wochenende vom 19. bis 21. September 2025 der Saisonabschluss vieler Trailrunner eingeläutet – ganz nach dem Woidläufer-Motto:

„Gemeinsam sind wir stark.“

Fünf Strecken – von 20 bis 100 km

Passend zum Jubiläum wagte das Organisationsteam einen mutigen Schritt: Alle Strecken wurden neu überarbeitet oder komplett neu gestaltet. Herausgekommen sind fünf Trailrunning-Distanzen, die sowohl sportlich als auch landschaftlich höchste Ansprüche erfüllen:

🔴 Arberland Ultratrail (100 km / 3.700 Hm)

  • Die Königsdistanz: „Werde Teil einer Legende.“
  • Kombination aus Classic Trail & Schachtenbach Trail
  • Zeitlimit: 15 Stunden – ein Kampf gegen die Uhr und die eigenen Grenzen

🟠 Classic Trail (66 km / 2.300 Hm)

  • Ehemalige Königsdisziplin
  • Inklusive aller Highlights des Auerhahn Trails
  • Über den landschaftlich einzigartigen Flusswanderweg zwischen Regenhütte und Ludwigsthal

🟡 Auerhahn Trail (45 km / 1.800 Hm)

  • Klassiker mit neuer Streckenführung
  • Rund um die Arberseen, über das Mittagsplatzl und traumhafte Singletrails

🔵 Schachtenbach Trail (35 km / 1.400 Hm)

  • Über Großen und Kleinen Arber zum Kleinen Arbersee
  • Entlang des wilden Schachtenbachs
  • Auch als Canicross-Strecke im Angebot

🟢 Arbersee Trail (20 km / 850 Hm)

  • Ideal für Einsteiger, Genießer oder schnelle Trail-Füchse
  • Steile Anstiege, rasante Downhills, großartige Ausblicke
  • Ebenfalls mit Hund laufbar (Canicross)

Der große Renntag – Emotionen, Leidenschaft & Trailmagie

🏁 Arberland Ultratrail – 100 km

Am Samstag um 5:00 Uhr fiel der Startschuss für das Eliterennen des Events, den 100 km Arberland Ultratrail mit 3.700 Höhenmetern und 15 Stunden Zeitlimit – das bedeutete für viele: der größte Lauf ihres Lebens.

Rund 50 Läufer:innen wagten sich an die Distanz. Für zusätzliche Spannung sorgte der Cut-Off bei Kilometer 66 – wer ihn nicht rechtzeitig erreichte, musste das Rennen vorzeitig beenden. Woidläufer Tom lief bewusst an die zeitliche Cut Off Marke heran, um anderen als Orientierung zu dienen – eine Geste, die im Starterfeld für großes Lob und Anerkennung sorgte.

Am Ende erreichten 24 Athlet:innen das Ziel. Der Beweis, dass durch mentale Stärke, Durchhaltevermögen und die Kraft der Gemeinschaft so einiges schaffbar ist.

Die Sieger 2025:

  • 🥇 Felix Killermann – souveräner Gesamtsieg bei den Männern
  • 🥇 Kristin Hempel – Platz 1 bei den Frauen, Platz 6 gesamt, die ihr Rennen wie folgt beschreibt:

„Ein Albtraum – im positiven Sinne. Ich komme auf jeden Fall wieder!“

Weitere Rennergebnisse im Überblick

🟠 Classic Trail – 66 km

  • 🥇 Andreas Höfer (Männer)
  • 🥇 Patrizia Dorsch (Frauen)

🟡 Auerhahn Trail – 45 km

  • 🥇 Patrick Ehrenthaler (Männer) – wiederholte seinen Vorjahressieg von 2024 über 66 km
  • 🥇 Sophie Pleintinger (Frauen)

🔵 Schachtenbach Trail – 35 km

  • 🥇 Manuel Ertl (Männer)
  • 🥇 Katerina Matrosova (Frauen)

🟢 Arbersee Trail – 20 km

  • 🥇 David Reichel (Männer) – Lokalmatador und Seriensieger
  • 🥇 Franziska Fredl (Frauen) – mit beeindruckendem Vorsprung

Trailrunning mit vier Pfoten – Canicross begeistert

Auch 2025 durften sich Zwei- und Vierbeiner gemeinsam beweisen. Die Canicross-Wertungen auf den 20- und 35-km-Strecken sorgten für Action und Begeisterung bei Groß und Klein.

Hervorzuheben die schnellsten Gespanne:

  • 🐾 Michelle mit Henry (35 km)
  • 🐾 Jan mit Olinka (20 km Männer)
  • 🐾 Tereza mit Ester (20 km Frauen)

Markierung & Logistik – ein Kraftakt mit Präzision

Eine Woche vor dem Rennen begann bereits die Markierungsarbeit – bei Wind und Wetter, mit Ausdauer, System und Hingabe. Verantwortlich: Streckenchef Silvio, der mit seinem Team für perfekte Ausschilderung auf allen Distanzen sorgte.

Besonders die 100-km-Strecke stellte eine logistische Herausforderung dar – doch das Team meisterte sie bravourös. Silvio und Crew – Danke für euren unglaublichen Einsatz!

Pasta, Briefings & Trail-Atmosphäre

Am Freitagabend startete das Event traditionell mit der Pasta-Party und dem Race Briefing. Katrin Roder-Bscheidl begrüßte die Teilnehmer:innen aus über 20 Nationen, stimmte sie auf das große Abenteuer ein und begleitete sie auch am Folgetag durch die Kurzbriefings.

Unterstützt wurde sie von Tatjana, die für einen reibungslosen Ablauf im Stadion sorgte. Die Stimmung: offen, familiär, voller Vorfreude – ganz im Sinne des Trailrunnings.

Verpflegung & Kulinarik – Energie mit Liebe gemacht

Einer der ganz großen Pluspunkte: die Verpflegungsstationen. Ob Elektrolyte, Obst, Riegel oder herzhafte Snacks – Foodcoach Anja hatte ein nachhaltiges, liebevoll durchdachtes Konzept parat. Für viele Athlet:innen waren die VPs echte Krafttankstellen – nicht nur körperlich, sondern auch mental.

Im Zielbereich übernahm Marcel die Organisation des Speisenverkaufs – mit frischen Burgern, deftigen Bratwürsten und kühlen Getränken. Die Stimmung dort: gelöst, fröhlich, ein Fest für alle Sinne.

Organisation & Team – das Rückgrat des Erfolgs

  • Monika koordinierte mit ruhiger Hand das komplette Rahmenprogramm – von der Kommunikation bis zur Ablaufplanung.
  • Jonas war der „Chef im Stadion“ – zuständig für Bühne, Technik, Logistik und Infrastruktur.

Dazu ein unermüdliches Helfer:innen-Team – über 100 Menschen, die mit Begeisterung und Einsatzwillen das Fundament für ein erfolgreiches Event legten.

Ein internationales Trailrunning-Fest

Mit Teilnehmer:innen aus über 20 Nationen war der Arberland Ultratrail 2025 nicht nur sportlich, sondern auch kulturell ein Highlight. Der Spirit: Respekt, Herzlichkeit und echter Zusammenhalt – auf der Strecke, im Zielbereich und im gesamten Umfeld.

DANKE!

An alle, die diesen AUT 2025 möglich gemacht haben:

  • 🧡 Freiwillige Helfer:innen
  • 🧡 Partner & Sponsoren
  • 🧡 Gemeinden, Behörden & Unterstützer

Ihr seid der Puls dieses Events. Ohne euch – kein Arberland Ultratrail.

Der Blick nach vorn – AUT 2026

Der Arberland Ultratrail 2025 war mehr als ein Jubiläum. Er war ein Statement:
Für Natur. Für Gemeinschaft. Für Trailrunning mit Seele.

Zusammen gegen die Strecke
traumhaftes Wetter
idyllische Landschaften
Emotionen pur
gute Laune
Partystimmung an den VPs
üppige, reichhaltige VPs
Erholung im SPA Bereich
LIVE Musik
tolle Preise